„Lebendiger Adventskalender“ geht online

In Corona-Zeiten geht die ev. Gemeindebücherei Appenheim neue Wege: sie produziert einen alternativen Online-Adventskalender.

In den vergangenen 12 Jahren war der „Lebendige Adventskalender“ fester Bestandteil des Kultur-Angebots. Dabei trafen sich alle interessierten Dorfbewohner jeden Abend in der Vorweihnachtszeit draußen vor einem geschmückten Fenster und bekamen bei Punsch und Plätzchen eine Geschichte vorgelesen. Aufgrund der Corona-Pandemie wird es in diesem Jahr nicht möglich sein, diese geliebte Veranstaltung durchzuführen. 

Doch jetzt gibt es eine Alternative: ab dem 1. Dezember wird man täglich auf der Website www.appenheim.net ein Türchen öffnen und ein Video anklicken können. 24 Appenheimer lesen dort für ihre Nachbarschaft eine fortlaufende Weihnachts-Geschichte. Die Zuhörer können ab sofort per Email oder WhatsApp ein Passwort anfordern:  oder 0170-2702355. Dann gibt es für jeden sogar ein kostenloses Adventspäckchen, das zu Beginn der Aktion verteilt wird und für Weihnachtsstimmung sorgt. 

Die ehrenamtlichen Mitarbeiter der Bücherei, Leser und andere Bücherfreunde stecken in diesen Tagen in den Vorbereitungen. Jedes Kapitel wird von einem anderen Vorleser zu Hause mit dem Handy aufgezeichnet, das Video am Computer geschnitten und fertiggestellt. Noch sind nicht alle 24 Kapitel vergeben. Der Aufwand ist sehr gering, wer also Interesse hat mitzumachen, egal in welchem Alter, kann sich noch melden.

Besonderes Highlight: Wer bis Weihnachten alle Kapitel angehört und die Lösungsbuchstaben notiert hat, kann bei der abschließenden Verlosung ein handsigniertes Buch gewinnen.

Adventskalender-Lesung

Ab dem 1. Dezember kann man unter www.appenheim.net wie bei einem Türchen-Adventskalender jeden Tag ein Video öffnen und eine fortlaufende Weihnachts-Geschichte anhören. Diese wird von Appenheimern für Appenheimer vorgelesen. Der Aufwand im Vorfeld ist für jeden Einzelnen sehr gering. Einige Vorleser sind schon dabei, aber noch sind nicht alle 24 Kapitel vergeben. Wer also Interesse hat, mitzumachen, egal in welchem Alter, meldet sich bitte unter oder 0170-2702355.

Für alle, die nur Zuhören wollen, gibt es noch eine besondere Überraschung: Unter allen Teilnehmern, die sich per Email oder WhatsApp melden, wird an Weihnachten ein weiteres Buch des Autors verlost. 

Turnerball fällt aus

Schweren Herzens musste sich der Vorstand des Turnvereins dafür entscheiden, den traditionellen Turnerball in diesem Jahr Corona-bedingt nicht auszurichten. Damit hoffen wir, der Verbreitung der Pandemie entgegenzuwirken. Wir wünschen allen dennoch eine schöne Vorweihnachtszeit bei guter Gesundheit und hoffen, uns bald wieder zum Sport treiben und Feiern treffen zu können.

Lese-Überraschung

Wenn es draußen ungemütlich wird, kann man es sich mit einem guten Buch drinnen gemütlich machen. Für Lese-Nachschub sorgt die Bücherei nun mit speziellen Bücher-Paketen. Da der Flohmarkt auf dem Ober-Hilbersheimer Weihnachtsmarkt in diesem Jahr ausfallen muss, kann man sich thematische Überraschungs-Pakete mit jeweils 10 Büchern für 10 € zusammenstellen lassen. Diese können am Sonntag, 06. Dezember abgeholt werden. Vorbestellungen mit dem Wunsch „Krimi“, „Kinder“, „Liebe“, „historischer Roman“, „Unterhaltung“ oder „bunt gemischt“ nimmt die Bücherei ab sofort unter entgegen.

Alternativer Adventskalender zum Zuhören und Mitmachen

Die Entwicklung der Corona-Pandemie macht einen „Lebendigen Adventskalender“ in Appenheim, wie wir ihn kennen und lieben, immer unwahrscheinlicher. Deshalb soll es eine kleine Alternative geben: Wir wollen eine Geschichte in 24 Teilen vorlesen, die jeder Mitbürger ab dem 1. Dezember zu Hause anhören kann. Wie bei einem Adventskalender kann man dann täglich auf der Website ein neues Fensterchen öffnen und das Video ansehen. 

Ein bisschen Spannung wollen wir noch aufrecht erhalten: um welches Buch es sich dreht, wird noch nicht verraten. 

Es wäre schön, wenn möglichst viele Leute mitmachen und sich bereit erklären, ein Kapitel aufzuzeichnen.Wer Interesse hat, meldet sich bitte bei der ev. Gemeindebücherei unter

Lebendiger Adventskalender

Einladung zum „Adventsfenster“

In einem Jahr, dass durch Corona von vielen Schwierigkeiten geprägt war, wollen wir dennoch zusammen die Vorweihnachtszeit feiern. Wir sind uns der besonderen Verantwortung für den Schutz der Mitmenschen bewusst, deshalb wird der lebendige Adventskalender nur unter bestimmten Auflagen stattfinden können. 

Ab sofort werden die Termine vergeben. Alle interessierten Familien und Vereine melden sich bitte bei , um die schriftlichen Informationen zu bekommen. Die Adventsfenster können, je nach Entwicklung der Pandemie, jederzeit abgesagt werden.

Wir freuen uns auf einen besinnlichen Advent!

Im Wüstensand nach den Fußstapfen des Nikolaus gesucht

Trotz langer Jahre in Saudi-Arabien Bindung zur Kirche nicht verloren: Kirchenvorsteherin Elke Spiekermann

Foto: Hilke Wiegers

An den Tag, an dem sie vor über zwölf Jahren gefragt wurde, ob sie sich für den Kirchenvorstand von Ober-Hilbersheim aufstellen lassen möchte, erinnert sich Elke Spiekermann noch genau: „Eine Konfirmandin aus dem Ort, die Tochter von Freunden, kam und fragte mich,“ erzählt die freundliche 79-Jährige, „und da habe ich erst einmal zurückgefragt, wer denn auf diese Idee gekommen war, denn wir waren ja erst vor wenigen Jahren, 1997, zugezogen.“ Als das Mädchen dann erzählte, dass sie diesen Auftrag von Elfriede Heucher, einem Mitglied des Benennungsausschusses der Gemeinde zur Kirchenvorstandswahl, hatte, wusste Elke Spiekermann, wie sie zu dieser Ehre gekommen war. „Ich hatte Frau Heucher kennengelernt, weil unsere Enkel, die eigentlich in Abu Dhabi leben, hier in Ober-Hilbersheim getauft wurden.“

Das waren die ersten, sehr schönen Kontakte von Elke Spiekermann mit der evangelischen Kirchengemeinde in Ober-Hilbersheim. Und weil sie in ihrer Jugend in ihrem Heimatort Idstein in ihrer Kirchengemeinde, in Kinderchor, Jungschar und Theatergruppe sehr aktiv gewesen war, freute sich die gebürtige Hessin darauf, sich als Kirchenvorsteherin wieder stärker für die Kirche zu engagieren. Zudem bedeutete dies für die anpackende und kontaktfreudige Elke Spiekermann eine zusätzliche gute Gelegenheit, sich in das Ortsgeschehen zu integrieren. 2009 in den Kirchenvorstand gewählt, musste die damals schon 68-Jährige erkennen, dass es für sie über das Gemeindeleben und die Arbeit in diesem gemeindlichen Leitungsgremium noch so Manches zu lernen gab: „Schließlich hatte ich mit meiner Familie über 20 Jahre im nicht-christlichen Ausland, an verschiedenen Orten in Saudi-Arabien, gelebt, weil mein Mann als Verantwortlicher dort Bauprojekte betreute.“

Zwar war dort die Bindung zur Kirche nie abgerissen, denn auch in den sog. Camps, in denen damals die Familien ausländischer Mitarbeiter an Bauprojekten, gab es gute Kontakte zu den christlichen Missionsstationen in Kairo und Addis Abeba und „Weihnachten konnten wir auch immer feiern“, erinnert sich Elke Spiekermann. Spannend sind die Anekdoten, die sie aus dieser Zeit erzählen kann. So arbeitete die Mutter von drei Kindern u. a. als Konsularangestellte in der deutschen Botschaft in Dschidda und auch als Kindergärtnerin im Camp. Mit den Kindergartenkindern suchte sie z. B. vor Weihnachten im Wüstensand nach den Fußstapfen des Nikolaus.

Dennoch bekam sie viele Entwicklungen innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland z. B. in Bezug auf das Gemeindeleben oder die Gottesdienstordnung nicht mit. So auch den Trend, dass vom Kirchenvorstand zunehmend auch Verwaltungsarbeit erledigt werden muss. „Ich hatte idealistische Vorstellungen z. B. davon, wie wir mehr Menschen zur Kirche zurückbringen könnten.“ Dennoch erinnert sich die lange Jahre auch in der SPD und im Ober-Hilbersheimer Partnerschaftsverein mit der italienischen Stadt Bonavigio engagierte Frau an viele interessante Aktivitäten ihrer Kirchengemeinde, an die zahlreichen ökumenischen Frauengottesdienste, die Weltgebetstage und an die Seniorennachmittage. Oder an die schönen Gemeindefeste, an die Gemeinschaft, die sie im Kirchenvorstand erlebte, oder an die Sitzungen in der Ingelheimer Sozialstation. Hier genoss sie als eine der Delegierten ihrer Kirchengemeinde in zwangloser Runde den Austausch mit den KollegInnen aus den Nachbargemeinden.

Nun kann sie aufgrund gesundheitlicher Probleme zu ihrem großen Kummer nicht mehr so aktiv am Gemeindeleben teilnehmen: „Das ist schade, gerade weil es hier im letzten Jahr dank unserer jungen Pfarrerin Verena Reeh wirklich sehr munter zuging.“ Ein Trost ist, dass sie aufgrund ihres ehrenamtlichen Engagements jetzt in der Gemeinde sehr gut vernetzt ist und die Tage selten ohne Besuch und Austausch vergehen. Dazu bietet sich ihr, wenn sie aus dem Haus tritt, ein herrlicher Blick auf die Ober-Hilbersheimer Kirche, an deren Renovierung sie als Mitglied des Kirchenvorstandes mitwirkt.

Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim

Nordic-Walking-Gruppe startet

Beschwingt durch den Sommer!

Wir treffen uns zum Nordic-Walking, um uns fit zu halten, unsere Ausdauer zu trainieren und die Bewegung an der frischen Luft gemeinsam zu genießen. 

Beim Nordic Walking sind alle Muskeln des Körpers am Bewegungsablauf beteiligt und werden gekräftigt. Die Kondition verbessert sich und Muskelverspannungen können sich lösen. 

Ob Anfänger oder Fortgeschrittene – auch alle Altersklassen sind herzlich willkommen! Wir wollen moderat beginnen und können unser Tempo je nach Leistungsstand steigern.

Stöcke bitte mitbringen. Wer welche ausleihen möchte, meldet sich bitte im Vorfeld bei Nele Müller-Heidelberg, Tel.: 06725-309690

Treffpunkt: 9 Uhr an der Turnhalle

Erste Termine: Freitag, 03.07., Freitag, 17.07., Freitag, 31.07.