Verbot des Entfachens von Feuer in den öffentlichen Park- und Grünanlagen, Grillplätzen sowie im Außenbereich

ALLGEMEINVERFÜGUNG

I. Es ergeht folgende Anordnung:

Auf der Grundlage des § 9 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes (POG) in der Fassung vom 10. November 1993, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 23.09.2020 (GVBl. S. 516) wird verboten, in öffentlichen Park- und Grünanlagen, auf Grillplätzen und im Außenbereich Feuer zu entfachen. Das Verbot gilt auch für eingerichtete Feuerstellen sowie mitgebrachte Holz- und Kohlegrills. Ferner wird auf den genannten Flächen verboten, brennende Streichhölzer sowie brennende Tabakwaren wegzuwerfen. Außerdem gilt:

  • Das Grillen in ausgewiesenen Grillhütten der verbandsangehörigen Kommunen oder anderer Institutionen unter Vorkehrungen der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen (z.B. Bereitstellung von Feuerlöscher / Löschwasser) ist erlaubt.
  • Das Grillen in Gärten oder auf landwirtschaftlichen Grundstücken im Außenbereich ist ausschließlich durch Benutzung eines Gasgrills und unter Vorkehrungen der erforderlichen Brandschutzmaßnahmen (z.B. Bereitstellung von Feuerlöscher / Löschwasser) erlaubt.
  • Feuerwerkskörper, Leuchtkugeln, Rauchpulver, Rauchbomben oder andere pyrotechnische Gegenstände dürfen nicht verschossen oder gezündet werden.

Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass das Entzünden und Betreiben von Grillfeuern auf privaten Eigentumsflächen im Innerortsbereich der Ortsgemeinden nicht verboten und von der Anordnung auch nicht erfasst ist. Es sind aber auch auf privaten Flächen geeignete Maßnahmen zu treffen, damit sich ein Feuer nicht unkontrolliert entwickeln kann.

Diese Allgemeinverfügung tritt am Tag nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung auf der Internetseite der Verbandsgemeinde (http:// www.vg-gau-algesheim.de) in Kraft und ist zeitlich befristet bis zum 31.08.2025. Zusätzlich erfolgt die öffentlichen Bekanntmachung gemäß § 1 Abs. 5 der Hauptsatzung der Verbandsgemeinde vom 14.06.2019, zuletzt geändert durch die 5. Satzung zur Änderung der Hauptsatzung vom 10.04.2025 durch Aushang an der Bekanntmachungstafeln der Verbandsgemeinde und der ihr angeschlossenen Ortsgemeinden sowie der Stadt Gau-Algesheim.

II. Begründung

Die Grünflächen in den öffentlichen Park- und Grünanlagen sind großflächig vertrocknet. Aufgrund der anhaltenden trockenen Witterung und der hohen Temperaturen besteht die konkrete Gefahr, durch die Verwendung von offenem Feuer einen Flächenbrand auszulösen. 

Die allgemeinen Ordnungsbehörden und die Polizei können die notwendigen Maßnahmen treffen, um eine im einzelnen Fall bestehende Gefahr für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung abzuwehren. Das angeordnete Verbot ist geeignet, der Brandgefahr hinreichend wahrscheinlich entgegenzuwirken.

III. Anordnung der sofortigen Vollziehung

Nach § 80 Abs. 2 Nr. 4 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) wird die sofortige Vollziehung angeordnet werden. Gemäß § 80 Abs. 2 Nr. 4 VwGO ist die Anordnung der sofortigen Vollziehung aufgrund des besonderen öffentlichen Interesses an der Durchsetzung des Verbots erforderlich. Bei der Abwägung der Interessen der Allgemeinheit am vorbeugenden Brandschutz, treten die Einzelinteressen hinter dem Allgemeininteresse zurück. Es sind keine Gesichtspunkte erkennbar, nach denen Individualrechtsgüter besonders berücksichtigt werden müssten. Die Brandgefahr, der mit dem Feuerverbot auf den genannten öffentlichen Flächen begegnet wird, ist so schwerwiegend, dass nicht erst der Ausgang eines Widerspruchs- und Klageverfahrens abgewartet werden kann.

IV. Rechtsbehelfsbelehrung

Gegen diesen Bescheid können Sie innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe bei der Verbandsgemeindeverwaltung Gau-Algesheim, Hospitalstraße 22, 55435 Gau-Algesheim, schriftlich oder zur Niederschrift Widerspruch erheben. 

Der Widerspruch kann auch durch E-Mail mit qualifizierter elektronischer Signatur nach dem Signaturgesetz an die Adresse erhoben werden. Für die Wahrung der Frist ist der Tag des Eingangs, nicht der Tag der Absendung maßgeblich. 

Die Rechtsbehelfsfrist ist auch gewahrt, wenn der Widerspruch rechtzeitig bei der Geschäftsstelle des Kreisrechtsausschusses bei der Kreisverwaltung Mainz-Bingen, Georg-Rückert-Straße 11, 55218 Ingelheim, eingeht.

Gegen die Anordnung der sofortigen Vollziehung kann beim Verwaltungsgericht Mainz, Ernst-Ludwig-Straße 9, 55116 Mainz die Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung schriftlich oder zu Protokoll der Geschäftsstelle beantragt werden.

Gau-Algesheim, 25. Juni 2025
gez.
Benno Neuhaus, Bürgermeister

Ein Fest, wie es Appenheim lange nicht mehr gesehen hat

An einem lauen Sommerabend im Kreis von guten Freunden unter romantischen Lichterketten einen kühlen Schoppen trinken – das haben am ersten Juni-Wochenende so einige Appenheimer genossen. Und noch viel mehr. 

Kerbebaum

Den Auftakt machte am Freitag das Schmücken des Kerbebaums. Der Kranz sowie die Embleme „Weck, Worscht und Woi“ wurden über mehrere Wochen von Nina und Matthias Rumpf neu angefertigt und dann gemeinsam mit dem Silberjahrgang 1980/81 aufgehängt. Bürgermeister Horst Krichten eröffnete die Kerb anschließend, indem er das Stammtisch-Schild an den Stamm des Kerbebaums schraubte. Der runde Tisch wurde daraufhin sofort zum Treffpunkt auf dem Festplatz in der Dorfmitte.

Open Stage

Bei strahlendem Sonnenschein gab es dann nicht nur was für den Gaumen, sondern auch für die Ohren. Auf der neuen Bühne konnten sich erstmals sieben Live-Bands aus der ganzen Rhein-Main-Region bis zur Pfalz präsentieren. Das Trio „Tocamadera“ eröffnete ganz entspannt mit südamerikanischen Gitarren-Klängen. „With Witch“ eroberte mit Punk, Power und Balladen die Bühne und „Folk Lift“ unterhielt mit peppiger, handgemachter Musik. Anschließend sorgten die „AngelCity Rollers“ für so ausgelassene Stimmung, dass auf der Hauptstraße das Tanzbein geschwungen wurde. Mit selbst komponiertem deutschem Metal brachte „For No Reason“ Abwechslung ins Musikprogramm. Bei der „Zündholzfabrik“ und ihrer Interpretation von Rock und Pop tobte das Publikum und nachdem bei den Hits von „Pivopronto“ aus voller Kehle mitgesungen wurde, hörte der Schlagerstrudel sich gar nicht mehr auf zu drehen. Dank der großartigen Bühne und dem unterschiedlichen Programm war das Festival-Charakter pur! Das neue Konzept kam bei Einheimischen und auswärtigen Gästen an.

Dass diese in Scharen zur Appenheimer Kerb gekommen waren, war bestimmt auch dem guten Marketing zu verdanken. Im Vorfeld sollten einige witzige Videos Lust auf die Veranstaltung machen und wurden auf Social Media auch rege geteilt. 

Attraktionen und Wolkenbruch

Neben der Hüpfburg, der Wurfbude und dem Karussell wurde auch die Kinderdisco am Samstag Nachmittag gut angenommen. Nur der Neubürgerempfang konnte aufgrund eines lang andauernden Wolkenbruchs leider nicht wie geplant auf der Bühne im Freien stattfinden. Mit zeitlicher Verzögerung und Verlegung in die Halle, wo dann auch noch die Technik versagte, lief die Begrüßung der Zugezogenen nicht ganz so herzlich wie geplant. Die Vorstellung des Orts und der Vereine kann im kommenden Jahr noch verbessert werden.

Haupt Event – Couch & Cocktail Live

Doch da der Wettergott gnädig war, trocknete die Sonne die letzten Pfützen pünktlich zum Beginn des Abendprogramms. Mit einem vielseitigen Repertoire aus Funk, Soul, Jazz, Rock und Pop der letzten 50 Jahre konnte „Couch & Cocktail“ überzeugen. Das ausgelassene Publikum feierte die Cover-Band bis zum letzten Song. Pünktlich um Mitternacht war dann auch Schluss und Ruhe für die Anwohner. Im Vergleich zu den vergangenen Jahren wurde die Sperrstunde eingehalten und es gab kein lautes Weiterfeiern bis in die frühen Morgenstunden.

Ökumenischer Gottesdienst und Tischkicker

Deshalb waren am Sonntag Morgen auch wieder alle fit für den ökumenischen Gottesdienst im Freien. Pfarrer Simon Meister und Gemeindereferentin Doris Brunn hielten eine aktuelle und nachdenkliche Predigt über die Zukunft der Kirche und warum es sich lohnt, weiterhin Teil derer zu sein.

Während die Musiker der KKM Welzbachtal die Gäste anschließend auf dem Festplatz musikalisch unterhielten, traten zwölf Mannschaften in der Turnhalle zum Tischfussballturnier an. Die Teams kämpften im KO-System um die Krone des Kickerkönigs. Den Pokal mit nach Hause nehmen konnten am Ende Martin Haugwitz und Tim Mehlig, die beide mit ihren Familien frisch nach Appenheim gezogen sind. 

Kerbeumzug unterm Regenschirm

Beim traditionellen Festumzug hatten die Jahrgänge dann nochmal richtig Pech. Die Schleusen des Himmels öffneten sich unangekündigt. Freundliche Anwohner der Strecke konnten aber mit Regenschirmen aushelfen. Trotzdem erreichten die Teilnehmer den Dorfplatz meist reichlich durchnässt. Vielleicht ein Grund, warum sich kaum ein Jahrgang zu den Kerbespielen am Gemeindehaus einfand. Schade, da sie sich doch traditionell beim Tauziehen miteinander messen sollen. Lediglich der Silberjahrgang war vollständig angetreten, so dass sie sogar zwei Teams bilden und gegen sich selbst antreten konnten. Dafür gab es acht Teams aus Kindern und Jugendlichen, die mit Begeisterung um die Wette melkten, Nägel in Rekordzeit einschlugen und sich blind auf den Slalom-Parcours trauten. Die Kinder wurden mit Traubensaft und Süßigkeiten belohnt, die Erwachsenen konnten sich über eine Kiste unterschiedlichster Weine freuen, die die Appenheimer Winzer als Preis gespendet hatten.

Damit wurde die erfolgreiche Wiederbelebung der Kerb ausgiebig begossen. Über den Feiernden flatterten am Kerbebaum die Bänder im Wind um die einen Meter große Flasche aus Styropor, deren Etikett den Schriftzug „Appenheimer Superjahrgang“ trägt. In der Hoffnung, dass das Fest allen Einwohnern etwas zu bieten hatte und dem Nachwuchs Lust gemacht hat, im nächsten Jahr wieder einen Kerbejahrgang zu bilden. Auf dass auch dann einfach alles „super“ wird!

Kerb 2025 – Speisen auf der Kerb

Appenheimer Kerb 2025

Essen zur Kerb in Appenheim

Freitag 30. Mai 2025

  • Bratwurst / Rindswurst mit Brötchen
  • Currywurst mit Brötchen
  • Pulled Pork Burger
  • Pommes Frites
  • überbackener Feta mit Baguette
  • Käse-Trauben-Box
  • Handkäs mit Musik
  • Spundekäs
  • Brezel
  • Eistheke am Kerbeplatz

Samstag 31. Mai 2025

  • Bratwurst / Rindswurst mit Brötchen
  • Currywurst mit Brötchen
  • Spießbratenbrötchen
  • Pommes Frites
  • überbackener Feta mit Baguette
  • Käse-Trauben-Box
  • Handkäs mit Musik
  • Spundekäs
  • Brezel
zum Nachmittag
  • Kaffe und Kuchen
zum Abend
  • Crêpes
  • Eistheke am Kerbeplatz

Sonntag 1. Juni 2025

zum Mittagessen
  • Steak mit Brötchen
  • Bratwurst mit Brötchen
  • Pommes Frites
  • Krautsalat
  • Salatteller
  • Käse-Trauben-Box
  • Handkäs mit Musik
  • Spundekäs
  • Brezel
zum Nachmittag
  • Bratwurst / Rindswurst mit Brötchen
  • Currywurst mit 100Guldenmühle Spezialsoße und Brötchen
  • Pommes Frites
  • Eistheke am Kerbeplatz

Programm Kerb 2025

Liebe Appenheimer! Liebe Nachbarn und alle die zur Kerb nach APPENHEIM kommen möchten. Unser Kerbeprogramm für das Jahr 2025 steht!

KAPP e.V. - Save the date zur Appenheimer Kerb 2025 vom 30.05. bis 01.06.2025

Freitag, 30.05.2025

  • 16:30 Uhr Schmücken des Kerbebaums
  • 18:00 Uhr Open Stage mit 7 Live-Bands

Samstag, 31.05.2025

  • 15:00 Kinderprogramm, Kaffee und Kuchen
  • 16:00 Kinderdisco und Bowle
  • 17:00 Neubürgerempfang des Bürgermeisters
  • 20:00 Live-Band: Couch & Cocktail

Sonntag, 01.06.2025

  • 10:00 ök. Kerbegottesdienst mit KKM und anschliessendem Frühschoppen
  • 11:00 Kickerturnier
  • 14:00 Kerbeumzug
  • 14:00 Kaffee & Kuchen
  • 15:30 Kerbespiele

Ein ganzer Ort in Bewegung

Der Wettergott muss ein Appenheimer sein, denn pünktlich zum Flohmarkt-Auftakt lässt sich die Sonne blicken. Über 70 Standbetreiber hatten ihre Schätze aus Keller und Dachboden geräumt und in ihren Höfen oder Garagen die Ware aufgebaut. Und die Besucher kommen. Nicht nur Einwohner nutzen die Chance, ein Schnäppchen zu ergattern, sondern aus vielen umliegenden Gemeinden zieht es die Gäste zum Dorfflohmarkt. Ein Parkchaos bleibt aus, die meisten stellen ihr Auto in den Einfallstraßen ab.

Im Ortskern sind alle zu Fuß unterwegs, fast herrscht Volksfeststimmung. Viele der Einfahrten, in denen es etwas zu kaufen gibt, sind mit Fahnen oder Luftballons gekennzeichnet. Auch der Garten des Gemeindehauses ist geschmückt und lädt die Spaziergänger zum Eintreten ein. Zur Kaffeezeit herrscht großer Trubel, die Schlange an der Kuchentheke ist lang und die ausrangierten Möbel der Hundertguldenmühle kommen endlich mal wieder zum Einsatz. Freiwillige Helfer hatten sie zuvor mit Eimer, Seife und Putzlappen frühjahrsfein gemacht und die Gartentische mit Blümchen dekoriert. Gäste von außerhalb fragen, ob man hier nicht dauerhaft ein Café einrichten könnte. 

Das Gemeindehaus ist zentraler Treffpunkt, man kommt zusammen und es werden Erfahrungen ausgetauscht. Stolz präsentiert Miriam, die im Sommer nach Appenheim ziehen wird, ihre außergewöhnliche Errungenschaft: „Das Hirschgeweih hänge ich im Flur über die Haustür!“ Martin ist glücklich mit seiner neuen Gitarre, die er für zwei Euro erstanden hat und nun restaurieren möchte und Marla freut sich auf den ersten Einsatz ihrer Meerjungfrauenflosse im Schwimmbad. Beim Stand der Bücherei haben viele Schmöker einen neuen Besitzer gefunden. Die Appenheimer Kinder waren auch fleißig im Dorf unterwegs. Was bei dem einen aussortiert wurde, hat nun einen Platz in einem anderen Kinderzimmer gefunden. „Es ist eine Art Ringtausch, der nachhaltig ist und alle glücklich macht“, freut sich Liane. 

Es ist also einiges verkauft worden. Familie Kley entscheidet sich, ihren Erlös der Bücherei zu spenden und den Betrag sogar auf 250 € zu verdoppeln. Ein tolles Dankeschön für die Organisatoren. Die meisten Standbetreiber sind mit ihrem Umsatz grundsätzlich zufrieden. Aber selbst bei denen, wo die Münzen nicht in großem Maß in der Kasse klingeln, herrscht gute Stimmung. „Ich habe schon lange nicht mehr so viele nette Gespräche geführt“, erzählt eine ältere Dame. Und Mike berichtet, er sei bei einer Flasche Wein mit Rudolfo so gut ins Erzählen gekommen, dass sie sich gleich wieder verabredet hätten. Das Ziel, Begegnungen zu schaffen, Neubürger zu integrieren und Leute wieder zu treffen, die man lange nicht gesehen hat, ist also geglückt.

Als „glücklichster Mann des Tages“ wird Markus betitelt, der den ganzen Nachmittag mit dem „Ringtaxi“, bestehend aus Traktor und Planwagen, durch den Ort fährt. Besucher können so auch die abgelegeneren Straßen im Ort erreichen und sich kostenlos kutschieren lassen. Alle Haltestellen werden liebevoll ausgerufen. Bei den hauptsächlich kleinen Gästen sind die Plätze auf dem Bock oder am Ausstieg besonders beliebt, wo Matti und Julius die Füße durchs Geländer baumeln lassen. 

Beim Dorfflohmarkt gibt es in diesem Jahr nicht nur Trödel, sondern Appenheim wird zur kleinen Fressmeile. Neben Kuchen, Waffeln und Crêpes lockt an verschiedenen Stellen auch eine frisch gebrutzelte Bratwurst. Das Weingut Knewitz nutzt die Gunst der Stunde und veranstaltet gleich seine Weinprobiertage im gut besuchten Innenhof. Anerkennung gibt es von den anderen Winzern.

Um kurz vor sechs werden die Tische zusammengeklappt, alle Kisten wieder eingepackt. Was sich noch gut verkaufen lässt, wandert wieder auf den Speicher und wartet auf den nächsten Einsatz. Kleinkram kommt in einen offenen Karton und so findet man am Sonntag noch die ein oder andere „zu verschenken“-Kiste auf dem Bürgersteig.

Zweiter Appenheimer Dorfflohmarkt startet durch

Wenn die Märzsonne lockt und die guten Vorsätze fürs neue Jahr noch gelten, heißt es für viele Appenheimer: Ärmel hochkrempeln, aufräumen und mitmachen! Denn am Samstag, 29. März startet zwischen 14 und 18 Uhr der zweite Appenheimer Dorfflohmarkt. Viele Einwohner haben schon sehnsüchtig darauf gewartet. Der von der Bücherei Klappentext e.V. organisierte Flohmarkt findet aber bewusst nicht jedes Jahr statt. „Zunächst müssen die Leute ja wieder Flohmarktware zu Hause ansammeln. Und zweitens freuen sich die Besucher umso mehr auf den Tag, wenn er nicht wie selbstverständlich jährlich angeboten wird.“

Durch viele verschiedene verteilte Hofflohmärkte entsteht ein bunter Trödeltag in ganz Appenheim, der zu einem entspannten Bummel mit Familie oder Freunden einlädt. Zentraler Punkt ist das Gemeindehaus in der Hauptstraße 39. Hier gibt es neben dem großen Bücherflohmarkt der Bücherei Klappentext e.V. auch Kaffee und Kuchen. Waffeln und Würstchen werden an anderen Stellen im Ort angeboten und in der Niedergasse lockt sogar ein Kinderkarussell. Jeder angemeldete Verkäufer erhält einen Punkt im Stadtplan, so dass die Besucher wissen, in welchen Straßen sie etwas erwartet. Ein Traktor mit Planwagen verbindet in diesem Jahr in einer Ringlinie auch die etwas abgelegeneren Straßen mit dem Ortskern.

Die Bücherei Klappentext e.V. möchte nicht nur neue Liebhaber für alte Schätze finden. Der Dorfflohmarkt soll ein bisschen Bewegung in den Ort bringen und für Begegnungen sorgen. Die Resonanz ist erfreulich groß. Über 70 Familien sind angemeldet, viele davon waren schon vor zwei Jahren mit dabei. Besonders attraktiv ist, dass man nicht umständlich Kisten packen und ein Auto beladen muss, um frühmorgens zum Flohmarkt zu fahren. Der Tisch vor der eigenen Garage ist schnell aufgebaut. Außerdem spart man sich das Standgeld. Wer gerne mitmachen möchte, aber nicht die Möglichkeit hat, sein Ware auf dem eigenen Grundstück anzubieten, kann in diesem Jahr einen Platz in einem von drei privaten Höfen bekommen.

Besucher von außerhalb stellen ihr Auto am besten auf den Parkplätzen am Friedhof oder am Sportplatz ab. Da im Ortskern viele Menschen unterwegs sein werden, kann im Rahmen der StVO auch gut im Neubaugebiet „Auf den Kellern II“ und „Am Sonnenhang“ geparkt werden. 

Live-Musik auf der Open Air-Bühne

In diesem Jahr wird es einige spannende Neuerungen an der Appenheimer Kerb geben, die vom 29.05. bis 01.06. stattfindet.

Unter anderem wollen wir neuen Bands die Chance geben, Erfahrungen auf der Bühne zu sammeln und das Publikum zu begeistern.

Am Freitag Abend, 30.05., stehen professionelle Licht- und Tontechnik bereit. Es fehlen nur noch die Musiker. Bands, die den Proberaum mit der Bühne tauschen möchten, können sich ab sofort unter  melden.

Download Anmeldung

Download Set-Liste

Lesung Lyrics & more: Glücksmomente

Die Bücherei Klappentext lädt zur musikalischen Lesung Lyrics & more: Glücksmomente ein. Am Sonntag, 09. Februar 2025 um 18:30 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstraße 39 in Appenheim.

Glücksmomente sind so wichtig in unserem Leben. Das kann das große Glück sein zum Beispiel bei der Geburt des eigenen Kindes. Oder das kleine Glück: ein unerwartetes Lächeln, eine Blume, der Duft frischen Brotes. An diesem Abend wollen wir uns dieser Glücksmomente bewusst werden. Heike Führ, Buchautorin und Bloggerin, liest aus ihren Büchern, erzählt in ihrer positiven Art über Schicksalsschläge und wie man sie überwinden kann. Markus Schöllhorn, Musiker, Fotograf und Optimist singt mit seiner einfühlsamen Stimme deutsche und englische Songs, bekannte und unbekannte, die sich wunderbar zu den gehörten Texten einfügen und die Gedanken mit auf eine Reise nehmen. Ein Abend, der unter die Haut geht und viel geistigen Input liefert.

Die begrenzten Tickets können zu den Öffnungszeiten kostenfrei in der Bücherei oder im Internet über https://www.yesticket.org/event/de/lyrics-more-gluecksmomente-09-02-25/ reserviert werden. Der Eintritt ist frei, die Bücherei Klappentext e.V. freut sich über eine Spende am Veranstaltungsabend.

Der Lebendige Adventskalender öffnet seine Fensterchen

Mit großer Freude sehen wir dem Lebendigen Adventskalender 2024 in Appenheim entgegen. In diesem Jahr haben sich die Tage fast wie von selbst gefüllt und viele Familien und Vereine werden in der Vorweihnachtszeit wieder ein Fenster schmücken und eine Geschichte vorlesen. Die Bücherei Klappentext e.V. ist stolz darauf, dass dieses Projekt schon seit 17 Jahren so erfolgreich bei den Menschen ankommt. Darauf wollen wir mit einem Punsch anstoßen!