Putztag in der Turnhalle

Am Samstag, 26.11. um 9:00 Uhr treffen sich alle engagierten  Vereinsmitglieder, Übungsleiter und Unterstützer des TV mit dem Vorstand zum gemeinsamen Aufräumen in der Turnhalle. Ungenutzte Ausstattung wird entsorgt, kaputte Dinge repariert und Bestehendes sortiert. Somit kann die Turnhalle samt ihren Nebenräumen für alle Zwecke weiterhin nutzbar bleiben. Alle helfenden Hände sind herzlich willkommen!

Gebührender Empfang für die WM-Teilnehmer

Mit großem Applaus begrüßten Vereinsmitglieder, Sponsoren, Ehrengäste aus Sport und Politik sowie Familienangehörige die sechs erfolgreichen WM-Teilnehmer und ihren Trainer in der Appenheimer Turnhalle. Die Sportler hatten bei der Weltmeisterschaft der World Karate and Kickboxing Union (WKU) in Cardiff/Wales im Oktober bei 14 Starts sagenhafte 14 Medaillen geholt, darunter drei Weltmeistertitel. Dazu überbrachten auch Ortsbürgermeister Georg Schacht, der Präsident des Landessportbundes Wolfgang Bärnwick und die rheinhessische Weinkönigin Sarah Schneider ihre Glückwünsche. Trainer Stefan Kainath gab einen kurzen Rückblick über die Entwicklung der Sportkarate-Abteilung seit der Gründung vor 15 Jahren. Er sei besonders stolz auf die Karateka, die er von Kindesbeinen an betreut habe. Der TV-Vorsitzende Sascha Gres bedankte sich, dass die Mannschaft den Namen des TV 1891 Appenheim so erfolgreich in die Welt hinaustrage.

Trainer Stefan Kainath, Teilnehmer Frederik Schmuck, Linus Reinhard, Luke Kistner, Larissa Overmeyer, Fiona Overmeyer, Indira Lehr

Empfang der Sportkarate WM-Teilnehmer

Um den Erfolg unserer Sportler bei der WM in Cardiff/Wales gebührend zu feiern, bereiten wir ihnen einen entsprechenden Empfang am
Sonntag, 06.11.2022 um 17 Uhr in der Turnhalle in Appenheim

Den ausführlichen Artikel über die sportlichen Erfolge gibt es hier.

Die erfolgreichen WM-Teilnehmer Frederick Schmuck, Linus Reinhard, Larissa Overmeyer, Luke Kistner, Trainer Stefan Kainath, Fiona Overmeyer, Indira Lehr

Abstimmen für die Bücherei Klappentext e.V. beim Jan-Rickel-Ehrenamtspreis

Die ehrenamtliche Arbeit der Bibliothek könnte belohnt werden: Wir haben uns mit der Veranstaltungsreihe „Bilderbuchkino für Kindergartenkinder“ beim Jan-Rickel-Ehrenamtspreis beworben. Im Falle eines Gewinns wollen wir neue Literatur für die jüngsten Leser anschaffen und in die Technik investieren.

Dafür benötigen wir möglichst viele Leser-Stimmen. Der Aufruf war diese Woche in der Neuen Binger Zeitung. Bitte stimmt alle für unser Projekt ab, indem ihr eine Email mit dem Betreff „Rickels Spendentopf“ an schreibt und außer unserem noch vier der folgenden Projekte nennt, dem ihr eine Stimme gebt. Einen Link im Netz habe ich dazu leider nicht gefunden, also hier kurz zusammengefasst:

Die Projekte:

1. Freundschaftsbank für die Grundschule an der Burg Klopp

2. Kreativ Workshop für trauernde Kinder und Jugendliche vom Malteser Hospizdienst

3. Sanierung der 30 Jahre alten Sanitäranlagen für die Kita Waldalgesheim

4. Sanierung des Außengeländes der Kita Schatzkiste Dietersheim

5. Verschönerung des Schulhofs mit Lernbaumhaus Grundschule Kempten

6. Jakobsweg Pilgern für Binger Heimkinder

7. Bilderbuchkinos für Kindergartenkinder in der Bücherei Klappentext

8. Das Zusammenwachsen des Jugend- und Miniorchesters mit der KKM Ockenheim

9. Zirkusprojekt Grundschule Gaulsheim

Der „Lebendige Adventskalender“ startet

Weihnachten steht schon fast vor der Tür, deshalb beginnt auch die Planung für den „Lebendigen Adventskalender“ in Appenheim. Jeden Abend vom 01. bis 24. Dezember wird ein geschmücktes Fenster geöffnet, um mit Liedern und Geschichten die Adventszeit zu begehen. Im Anschluss daran kann es Plätzchen und Glühwein geben. 

Alle Familien, Institutionen, Vereine und Gruppen, die Interesse daran haben mitzumachen, können sich ab sofort unter 06725-309690 oder anmelden.

Wir freuen uns auf viele Teilnehmer!

Bilderbuchkino „Herbst“

Die Blätter fallen von den Bäumen und draußen wird es so langsam ungemütlich. Deshalb laden wir alle Kindergartenkinder und Erstklässler zum Bilderbuchkino in die Bücherei Klappentext e.V. ein.

Wie bereiten sich Eichhörnchen und Mäuse auf die kalte Jahreszeit vor? Wer hat all die bunten Blätter geklaut? Und was macht die Gans im Herbst? Das lesen wir euch in vier spannenden Geschichten vor.

Der Eintritt ist kostenlos, um eine Spende für Popcorn wird gebeten. Den Eltern und Großeltern verkürzen Kaffee und Kuchen bei netten Gesprächen die Zeit.

Dienstag, 08.11.2022 um 15:30 Uhr im Gemeindehaus, Hauptstraße 39, 55437 Appenheim

Die Prädikantenausbildung oder „wie lerne ich Gottesdienst?“

Mein Name ist Karin Bitz und ich gestalte gerne alternative Gottesdienste. Das mache ich schon ganz lange. Angefangen hat es direkt nach der Konfirmation. Wir haben uns im Jugendraum in Nackenheim getroffen und mit dem Jugendpfleger allerhand Blödsinn angestellt. Dann kam die Idee einen eigenen Gottesdienst zu gestalten. Also nahm ich meine Gitarre, setzte mich auf die Stufen vor dem Altar und wir haben neue Kirchenlieder gesungen.

Heute leite ich den Liturgiekreis der 3 Welzbachtal-Gemeinden Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim. Wir suchen uns aktuelle Themen aus und gestalten Gottesdienste mit modernen Liedern passend zum Thema.

Eigentlich hatte ich gar keine Ahnung von Gottesdiensten. Ja, so ab und zu bin ich mal in die Kirche gegangen. Meistens waren mir die Gottesdienste zu langweilig oder die Predigt zu lang.

Und dann kam die Zeit, da wollte ich mehr wissen. Eine Freundin war Prädikantin. Bei ihr war der Gottesdienst immer spannend. Auch unsere letzte Pfarrerin brachte den Schwung in die Kirche, den ich so lange vermisst hatte. Nun ist sie weg. Und wir werden in unseren 3 kleine Gemeinden keinen neuen Pfarrer mehr bekommen. Sparmaßnahme. Also – Selbermachen!

Noch eine Ausbildung? Neben Hauptberuf, Yoga-Schule und Praxis war das nicht möglich. Jetzt gehe ich nicht mehr arbeiten in meinem Hauptberuf und dann kam Corona.

Für unsere alternativen Gottesdienste haben wir uns was einfallen lassen. Wir haben im Kirchgarten gefeiert oder YouTube Videos gedreht.

Der Wunsch mehr zu wissen wurde immer stärker. Prädikantenausbildung. Ich habe mich angemeldet und wir haben uns das erste Mal in Nackenheim (meine Gottesdienstwurzeln) in einem Zelt getroffen. Es war fürchterlich kalt. Von den 30 Angemeldeten sind 10 übrig geworden. Durch Corona ist der Unterricht lange ausgefallen. So richtig angefangen haben wir erst im letzten Jahr – drinnen. Wir treffen uns 1-2x pro Monat für 2 Stunden. „Unterricht“ ist nicht das richtige Wort, denn es ist kein Lernen mit dem Kopf. Wir erleben Gottesdienst.  Spannend und sehr kurzweilig erfahren wir gemeinsam, was Liturgie bedeutet, wie ein Gottesdienst aufgeteilt ist. Beim Wochenende über Präsenz im Gottesdienst lernten wir segnen und was eine Lesung ausmacht. Beim letzten Treffen haben wir gefühlt das Gesangbuch durchgesungen. Carsten Lenz hat uns eine Übersicht der Gesangbuchlieder erstellt, die man mit der Gemeinde gut singen kann. Tat das gut, mal wieder so richtig zu singen. Wir wurden mit jedem Lied lauter. Mir war es gar nicht bewusst wie viele Lieder ich kannte und mitsingen konnte. Wunderschön!

Die Zeit verfliegt im Nu. Und es macht riesig Spaß.

Theoretisch ist die Ausbildung in 2 und mehr Abschnitte eingeteilt. Früher war es eine Prädikanten-Ausbildung. Heute durchlaufen wir erst die Ausbildung zum Lektor oder Lektorin. Wir dürfen dann schon Gottesdienste leiten, aber nur nach den Vorgaben der EKHN. Danach kommt der 2. Teil, die eigentlich Prädikanten-Ausbildung. Die Berechtigung Hochzeiten oder Beerdigung durchzuführen bedarf dann noch mal separate Fortbildungen.

Praktisch wird die Ausbildung von einem Mentor oder einer Mentorin begleitet. Ich habe die ganz große Ehre von Pfarrerin Hassinger zu lernen. Ich darf Gebete und Fürbitten passend zum jeweiligen Gottesdienst schreiben, den Psalm mitlesen und auch bald mit Unterstützung des Kirchenvorstandes einen ganzen Gottesdienst gestalten. Es macht mir sehr viel Spaß und ich bin sehr herzlich in der Gemeinde Gau-Algesheim und Ockenheim aufgenommen worden.

Karin Bitz, Nieder-Hilbersheim