Der Vorsitzende des Synodalvorstands des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim (DSV), Helmar Richter, ist aus gesundheitlichen Gründen mit Wirkung zum 18. Mai 2021 von seinem Amt zurückgetreten. Die Amtsgeschäfte des Präses werden bis zur Dekanatssynode am 29. Oktober 2021 von dem stellvertretenden Präses, Hans-Peter Rosenkranz, weitergeführt.
Helmar Richter war zunächst sechs Jahre Mitglied des DSV in Oppenheim und im Anschluss fast 18 Jahre DSV-Vorsitzender – zuerst im Dekanat Oppenheim, dann im fusionierten Dekanat Ingelheim-Oppenheim. Der Mathematiker hat die Fusion der beiden Dekanate Ingelheim und Oppenheim maßgeblich begleitet.
Aus diesem Grunde dankt sowohl die Kirchenleitung als auch das Dekanat Helmar Richter für seinen Einsatz. Richter war nicht nur in seiner Kirchengemeinde Bodenheim – Nackenheim und in Ostberlin sowie während seiner Studentenzeit in Dresden Kirchenvorsteher, sondern gestaltet auch als Prädikant Gottesdienste.
Zum Abschied wünscht der Präses dem Dekanat für die Zukunft alles Gute und ist sich sicher: „Es wird auch ohne mich gut weitergehen.“
Hilke Wiegers Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim
geht doch… trotz Corona-Krise und Abstandsregelung
Foto: Lehmann
vom 17. bis 20. August 2021 direkt am Edersee!
für Jugendliche von 13 bis 17 Jahre
zwei Kanutouren auf der Eder
Unterbringung mit Vollverpflegung im Übernachtungshaus
inkl. Anreise, Kanumiete, Programm
Kosten: 110,00 Euro
Leitung: Gemeindepädagogin Margarete Ruppert und Dekanatsjugendrefent Wilfried Rumpf
Wir machen gemeinsam Ferien und entdecken Neues. Am schönen Edersee wohnen wir im Übernachtungshaus direkt am See und erleben zwei Aktivtage auf der Eder mit dem Kanu!
Für Menschen, die was erleben wollen und schwimmen können.
Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim trauert um ehemaligen Präses Horst Runkel
Foto: Maike Reinhardt
Sein Tod wird wohl für viele noch lange unfassbar bleiben. In seiner rheinhessischen Heimatgemeinde Partenheim reißt sein Ableben nicht nur auf kirchlicher, sondern auch auf kommunaler Ebene eine kaum zu füllende Lücke. Horst Runkel, von 2012 bis 2019 Vorsitzender des Synodalvorstandes des Evangelischen Dekanats Ingelheim, ist am vergangenen Samstag plötzlich und unerwartet gestorben. Bis zu seinem plötzlichen Tod war er Vorsitzender des Verbandsvorstands des Regionalverwaltungsverbandes Rheinhessen in Alzey und Mitglied im Verwaltungsrat der Ökumenischen Flüchtlingshilfe gGmbH, seit 34 Jahren Vorsitzender des Kirchenvorstands der Evangelischen Kirchengemeinde Partenheim und noch viel länger Mitglied in dessen Kirchenvorstand – um nur einige seiner zahlreichen auch kommunalen und überregionalen Ämter zu nennen.
Verlässlich, ruhig, pflichtbewusst
Noch am Vorabend seines Todes hatte der 70-Jährige als Synodaler an der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanats Ingelheim-Oppenheim teilgenommen. Verlässlich und ruhig, pflichtbewusst wie immer, hatte er dieses, wie auch alle anderen zahlreichen Ehrenämter, die im Lauf seines Lebens an ihn herangetragen wurden, mit Leben erfüllt. Der Dekan des Dekanats Ingelheim-Oppenheim, Pfarrer Olliver Zobel, würdigt Horst Runkel deshalb auch mit den Worten: „Wir haben einen engagierten Streiter für seine Kirche und die Kirche überhaupt verloren.“
„Als Mensch in seinem Glauben eingebettet und gehalten“
Und die frühere Dekanin des Evangelischen Dekanats Ingelheim, Pfarrerin Annette Stegmann, erinnert sich an den gebürtigen Partenheimer, der mit ihr von 2012 bis 2019 an der Spitze des Dekanats Ingelheim stand, als eine Person, die „fern von einer Ämter-Eitelkeit in all seinen Aufgaben ein Mensch blieb, der in seinem Leben im christlichen Glauben eingebettet war und sich gehalten wusste. In schwierigen Entscheidungen wägte er ab, hörte sich divergierende Meinungen an, um wohlüberlegt zu entscheiden. Dabei war er darauf bedacht, zum Wohle des Menschen und der Kirche zu handeln.“
„Die Partenheimer Kirche war ihm eine Herzensangelegenheit“
Der Pfarrer der Evangelischen Kirchengemeinde Partenheim, Harald Esders-Winterberg, beschreibt seine Zusammenarbeit mit dem langjährigen Vorsitzenden des Partenheimer Kirchenvorstands und Inhaber eines Steuerbüros folgendermaßen: „In den 20 Jahren unserer Zusammenarbeit ist eine ungeheuere, positive Vertrautheit entstanden. Er stand uns immer mit seinem fachlichen, aber auch Herzens-Know-How zur Seite. U. a. auf sein Betreiben geht die Entstehung der Partenheimer Kindertagesstätte zurück. Diese, aber auch besonders die Partenheimer Kirche waren ihm eine Herzensangelegenheit.“
„Horst Runkel war die Gemeinde, war das Herz der Gemeinde“
Von seiner Haustür aus konnte Horst Runkel die Partenheimer Kirche sehen, durch die er viele Führungen gemacht und bei deren Instandhaltung er auch so manches Mal ohne viel Aufhebens mit angepackt hat. „Horst Runkel“, so erklärt Pfarrerin Sylvia Winterberg, „hat Gemeinde gelebt. Er war die Gemeinde, war das Herz der Gemeinde und uns persönlich ein guter Freund.“ Das Fehlen seines großen Engagements macht sich bereits wenige Tage nach seinem Tod bemerkbar. Diejenigen, die mit ihm auf den verschiedensten kirchlichen und vielen anderen Ebenen zusammengearbeitet haben, erfüllt sein plötzlicher Tod mit Trauer und Leere.
Gedenkgottesdienst am 30. Mai 2021 vor der Partenheimer Kirche Da bei der Beerdigung Horst Runkels auf dem Partenheimer Friedhof aufgrund der Corona-Pandemie nur eine eingeschränkte Zahl von Gästen zugelassen ist, ist am 30. Mai 2021 voraussichtlich um 15:00 Uhr insbesondere für die Gäste von außerhalb ein Gedenkgottesdienst vor der Partenheimer Kirche geplant.
Hilke Wiegers, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Evangelisches Dekanat Ingelheim-Oppenheim
Ein Strahlen ist in den Augen der Grundschüler zu sehen, als sie heute von den neuen Bücherkisten überrascht werden. Die Gemeindebücherei hatte die corona-bedingte Trennung von den Kindern der Welzbachtal-Grundschule nicht länger ausgehalten und deshalb allen Lesern, die wollten, ihr persönliches Buch in die Schule geliefert.
Ausleihe per Bestellung
Bisher waren die SchülerInnen regelmäßig ein Mal pro Monat im Rahmen des Unterrichts in die Bücherei gekommen. Doch seit einem Jahr verstauben die Bücher in den Regalen. Das konnte so nicht weitergehen. „Die Aktion war längst überfällig“ meint Leiterin Nele Müller-Heidelberg. „Aber wir dachten ja immer, dass wir bestimmt bald wieder öffnen.“ Da ein regulärer Besuch aber noch in weiter Ferne scheint, hat die Bücherei nun die Ausleihe per Bestellung ins Leben gerufen.
Vereinzelt hatten das Familien im Ort in diesen Pandemie-Zeiten schon genutzt, aber in der heutigen Größenordnung ist es auch für die Bücherei-Mitarbeiterinnen neu. 115 Grundschulkinder bekamen einen „Bestellzettel“. Darauf konnten die jungen Leser ankreuzen, ob sie sich ein ganz bestimmtes Buch aussuchen oder sich zu einem ausgewählten Thema überraschen lassen wollen.
Nach diesen Wünschen stellte die Bücherei für jede Klasse eine Bücherkiste zusammen. Nele Müller-Heidelberg und ihre Kollegin hatten sichtlich Spaß daran, für jedes Kind das passende Buch zu finden. „So können wir den Kindern wenigstens ein bisschen den Bezug zu Büchern vermitteln und im Gedächtnis der Leser bleiben“, erklären sie. Außerdem kann so die langjährige Zusammenarbeit zwischen Bücherei und Grundschule fortgesetzt werden. Denn es ist schon der zweite Jahrgang, der im Frühjahr nicht wie gewohnt in die Bibliothek aufgenommen werden konnte. Auch andere gemeinsame Aktionen mit der Grundschule, wie der Bücherei-Führerschein, mussten ausfallen.
Umso begeisterter war Lehrerin Jutta Diehl, als sie die Kiste für ihre Klasse in Empfang nahm. Fast die Hälfte der Grundschüler hatte sich ein Buch bestellt. „Und die darf ich jetzt verteilen?“ freute sie sich über die lang ersehnte Lieferung. Sie geht davon aus, dass sich bei der nächsten Bestellung in vier Wochen noch mehr Kinder von der Ausleihe anstecken lassen. Lehrer und Schüler wünschen sich, dass die Aktion regelmäßig fortgesetzt wird.
Anmeldung der neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden
Bild: Diana Heck
Alle Jugendliche der Kirchengemeinden Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim, die im Jahr 2022 konfirmiert werden möchten, und momentan die siebte Klasse besuchen, werden gebeten, sich mit den Eltern oder einem Elternteil am Dienstag, 18. Mai 2021 um 18:00 Uhr in der Evangelischen Kirche in Ober-Hilbersheim anzumelden.
An diesem Abend bekommen Sie erste Informationen über das Konfirmandenjahr und es gibt die Möglichkeit, Fragen zu stellen.
Bitte das Stammbuch und/oder die Taufbescheinigung mitbringen.
Die Anmeldung betrifft besonders Jugendliche des Jahrgangs 2007 und der 1. Hälfte des Jahrgangs 2008.
Bei Rückfragen nehmen Sie bitte Kontakt mit Gemeindepädagogin Margarete Ruppert auf, per Mail an oder Tel.: 0157 80469417
Wenn die Kinder aus dem Haus sind und die Eltern alt werden …
Foto: Dekanat Ingelheim-Oppenehim
Es gibt Situationen im Leben, die ebenso vorhersehbar wie schwierig sind. Man wusste, das kommt auf einen zu, aber Gedanken, wie man diesen Umbruch – ja vielleicht ist es sogar ein Einschnitt ins Leben – bewältigen würde, hat man sich bisher nur wenig gemacht. Jetzt bräuchte man jemanden zum Reden, jemanden der zuhört und Rat gibt. Corona hat den Austausch zwischen den Menschen noch erschwert. Guter Rat ist wirklich teuer geworden. „Umbrüche“ – eine Gesprächs-reihe der Fachstelle Bildung im Evangelischen Dekanat Ingelheim-Oppenheim möchte Brücken zwischen den Menschen bauen. Per Zoom-Meeting werden Talk-Runden zu Themen angeboten, die derzeit viele Menschen bewegen. Rund eine Stunde dauern die zwanglosen Online-Treffen, die von kompetenten Fachleuten begleitet werden. Drei Talk-Themen sind bereits geplant: Am 12.Mai (Ab 16:30 Uhr) geht es um das Thema „Das Nest ist leer – und jetzt? Wenn die Kinder aus dem Haus sind …“ Am 19.Mai (Ab 16:30 Uhr) Heißt es „Wenn die Eltern alt werden … Was heißt das für mich als Tochter oder Sohn?“ und am 26.Mai (ab 16:30 Uhr) geht es um „Dies ist mein erster Ruhestand – ich übe noch, wenn sich das berufliche Leben dem Ende zuneigt.“ Anmeldungen nimmt Bildungsreferentin Martina Schott E-Mail Tel. 06136-9269621 entgegen.
Wir laden Sie ganz herzlich ein, mit uns Gottesdienst zu feiern!
Da bald die Konfirmation stattfinden werden, stellen sich Ihnen die Konfirmanden aus Appenheim, Nieder- und Ober-Hilbersheim heute einmal selbst vor.
Aufgrund der schlechten Wetterverhältnisse hatte der Gottesdienst, nicht wie angekündigt in Nieder-Hilbersheim, im Kirchgarten stattgefunden sondern in der Ev. Kirche in Ober-Hilbersheim. Auch konnten auf Grunder der Größe der Kirche mehr Personen am Gottesdienst teilnehmen.