Freifunk Appenheim

Freifunk Appenheim - Freifunk Mainz e.V.
Freifunk-Appenheim
Logo Creative Common Lizenz

Freies W-LAN / WiFi für Appenheim!

Am 19.12.2019 ging der erste Hotspot in der Begegnungsstätte online. Am 06.01.2020 wurde der 2. Hotspot in der Begegnungsstätte installiert.

In und um die Begegnungsstätte ist nun freies W-LAN über das Netz der Mainzer Freifunker verfügbar.

Zustand und Statistiken der Hotspots kann man sich öffentlich über

https://map.freifunk-mwu.de/#!/de/map/74da88057111

https://map.freifunk-mwu.de/#!/de/map/74da880572af

ansehen.

Das Angebot der Freifunker ist kostenlos und wird es auch auf lange Sicht hin bleiben. Es ist keine Anmeldung erforderlich. Einfach das W-LAN mit dem Namen „Freifunk Mainz“ auswählen und loslegen.

Kosten sind der Gemeinde für die Freifunk Installation keine entstanden. Die Hardware und Dienstleistung wurde von dem in Appenheim ansässigen Spezialsten für Netzwerke und IT Systeme, Linuxwerkstatt GmbH, gesponsert.

Falls jemand ebenfalls einen Freifunk Router bei sich aufstellen möchte, im Betrieb für die Mitarbeiter, Kunden, Gäste oder einfach um freies Internet zu unterstützen, stehe ich gerne mit Rat und Tat zur Seite.

Steinzeitfunde in Appenheim!

Das Landesamt für Archäologie präsentierte am Mittwoch den 18.12.2019 die spektakulären und in Rheinland-Pfalz offensichtlich einmaligen Funde des Neubaugebietes „Auf den Kellern“ einem sehr interessierten Publikum.

Auch der Südwestrundfunk brachte eine kurze Notiz.

Appenheim kann damit auf eine 6500 Jahre alte Siedlungsgeschichte blicken. Wen wundert es, dass die Menschen aus der Jungsteinzeit sich schon an diesem schönen Flecken niederließen. Trotz der schönen Aussicht gab es vielleicht auch dunkle Seiten? So fanden sich die Überreste eines vor ca. 2500 Jahren gestorbenen jungen Mannes samt Haustier in einer Abfallgrube. War es Mord, oder ein Unfall?

Ein Film von Nele Müller-Heidelberg verschafft einen Überblick:

Mitmachen beim „Lebendigen Adventskalender“

Die Vorweihnachtszeit beginnt …

… und auch in diesem Jahr suchen wir noch Teilnehmer, die ein Fenster gestalten möchten. Noch sind acht Termine zu vergeben.

Wir freuen uns auf eine besinnliche und interessante Adventszeit mit allen Familien und Vereinen, die sich am „Lebendigen Adventskalender“ beteiligen. Und natürlich mit allen Besuchern, die jeden Abend so zahlreich zu den Fenstern pilgern und voll Inbrunst mitsingen und andächtig den Geschichten lauschen.

Wie beim traditionellen Türchen-Adventskalender stehen bis zu 24 gestaltete Fenster im Mittelpunkt der Aktion. 24 Familien, Vereine oder Organisationen sind Gastgeber, die jeweils ein Fenster ihres Hauses gestalten und an ihrem Adventsabend um 18 Uhr zu diesem Treffpunkt einladen. Das geschmückte Fenster wird feierlich geöffnet und mit Liedern, Geschichten oder Lesungen eine kleine Andacht gestaltet. Dazu kann es Kekse und Punsch geben.

Der lebendige Adventskalender findet vor dem Haus auf der Straße, im Hof oder Garten statt, nicht im Haus. Eingeladen sind alle interessierten Dorfbewohner, unabhängig von ihrer Konfession. Am nächsten Abend trifft man sich dann am nächsten Fenster. Das vierundzwanzigste Türchen bildet in der Regel die Kirchentür.

Auskunft über die freien Termine gibt es bei Nele Müller-Heidelberg, 06725-309690 oder